Herzlich Willkommen bei der Radsportgemeinschaft Warendorf-Freckenhorst!

 

Liebe Bikepark-Freunde !

 

Ab dem 19. Dezember geht's für unser Gelände in die Winterpause Wir freuen uns auf die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr mit Euch und hoffen, dass Ihr dann das Gelände wieder so gut nutzt wie bisher.

 

Bis dahin kommt einfach zum MTB-Training mittwochs und donnerstags um 19 Uhr und Sonntags um 10 Uhr. Treffpunkt: Weberplatz in Freckenhorst

Gute Resonanz bei der Westfalen-Winterbike-Trophy (WWBT) am 8. Januar 2023 in Capelle

Gleich geht's los!
Gleich geht's los!

Die Wetterprognosen am Vortag machten zunächst wenig Hoffnung auf eine „schlammfreie“ Country-Touristik-Fahrt (CTF). Somit freuten sich die zahlreichen Radsportler der Radsportgemeinschaft Warendorf-Freckenhorst (RSG) umso mehr, am vergangenen Sonntag bei milden Temperaturen und strahlend blauem Himmel mit fast 800 radsport-begeisterten Geländerad-freunden auf die 55-Kilometer-lange MTB-Strecke des SC-Capelle zu gehen. Dies war ein guter Einstieg in die Serie der Westfalen-Winterbike-Trophy (WWBT), die von weiteren 8 Radsportvereinen organisiert wird. Die gute Stimmung bei der Auftaktveranstaltung wird sicherlich bei den kommenden Touristikfahrten in Werne, Waltrop, Unna, Witten, Lünen, Soest, Neuenrade und Iserlohn für eine weiterhin gute Resonanz der RSG-ler sorgen. 

Gruppenbild vor dem Schloss Nordkirchen
Gruppenbild vor dem Schloss Nordkirchen
... ein willkommener Glühweinstopp in Südkirchen.
... ein willkommener Glühweinstopp in Südkirchen.

Nach zwei veranstaltungsfreien Jahren freuen sich auch die Radsportvereine, nun endlich wieder durchzustarten und notwendige Einnahmen für ihre Vereinsarbeit einholen zu können.

 

Glück ist,

Zeit mit Menschen zu verbringen,

die aus einem ganz normalen Tag

etwas Besonderes machen.

 

 

Liebe Mitglieder,

liebe Radsportfreunde,

 

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Auch in diesem Jahr wurde mit Herz und Engagement in allen Abteilungen unseres Vereins für den Radsport, für unseren Nachwuchs und das Miteinander viel geleistet.

Gerade in diesen turbulenten Krisenzeiten spüren wir den besonderen Wert einer solchen starken Gemeinschaft. Mit Zuversicht freuen wir uns auf viele spannende Begegnungen mit Euch im nächsten Jahr.

 

Wir bedanken uns bei Euch allen für die schöne Zeit, für Eure tatkräftige Unterstützung, für Anregungen und Ideen und das gemeinsame Bemühen um unsere Ziele.

Wir wünschen Euch und den Menschen, die Euch nahe sind, eine schöne Weihnachtszeit voller Zuversicht und Glücksmomenten, verbunden mit der Hoffnung, dass wir im bevorstehenden Jahr 2023 alle zusammen wieder gesund und fit in den Vereinssport starten können.

 

Euer RSG-Team 

30-jähriges Vereinsjubiläum am 10. Dezember 2022

Martin Beerenbrink, Dieter Averhoff, Thomas Ehl, Brigitte Nienberg, Martina Wollenburg, Ralf Böhmer und Karin Ruppert (v. l.) freuen sich über ihre Auszeichnungen.
Martin Beerenbrink, Dieter Averhoff, Thomas Ehl, Brigitte Nienberg, Martina Wollenburg, Ralf Böhmer und Karin Ruppert (v. l.) freuen sich über ihre Auszeichnungen.

Zufrieden kann die Radsportgemeinschaft Warendorf-Freckenhorst nicht nur auf das abgelaufene Vereinsjahr sondern auch auf insgesamt 30 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Mehr als 100 Gäste, darunter die Mitglieder mit ihren Familien, zahlreiche ehemalige Aktive sowie Unterstützer des Bikeparks und Förderprojektes „Integration durch Sport“, waren der Einladung zum Vereinsjubiläum im Stiftshof Dühlmann gefolgt. „Das ist ein Zeichen für die gute Stimmung in unserem Verein.“ freute sich die Vorsitzende Elisabeth Richter in ihrer Begrüßung. „Die 30 Jahre Vereinsgeschichte und auch die coronageprägte Zeit haben gezeigt, wie wichtig Vertrauen, Zusammenhalt und Zuversicht sind - auch im sportlichen Bereich.“

 

Eine „schöne Bescherung“ gab es für die verdienten Vereinsmitglieder aus den Sparten Rennrad und Mountainbike. So konnte sich in diesem Jahr in der Gesamtwertung der Herren Thomas Ehl vor Dieter Averhoff und Leonhard Pfaff den Vereinsmeistertitel sichern.

In der Damenwertung siegte Christel Vorwerk vor Karin Ruppert und Brigitte Nienberg. Im Anschluss stimmte Michael Zanke auf seinem Akkordeon mit allen Gästen das von ihm persönlich gedichtete RSG-Vereinslied an.

 

Der Einradfachwart Benedikt Schulte bedankte sich bei Nadine Klemann für ihre langjährige Übungsleitertätigkeit mit einem kleinen Präsent. Das hervorragende Training der Einradfahrerinnen und das gute Miteinander wurde in einem stimmungsvollen Video veranschaulicht.

 

Auch der Nikolaus, der in Begleitung des Ruprechts Thomas Helmer kam, dankte allen Helfern und sportlich Aktiven für das außerordentliche Engagement. "Ohne die Unterstützung jedes einzelnen Vereinsmitglieds wären sämtliche Aktionen, die die Radsportgemeinschaft während des ganzen Jahres veranstaltet, nicht möglich", war sich der Nikolaus, alias Ralf Böhmer, sicher. 

 

Wie in jedem Jahr zeigte Markus Liesenkötter zusätzlich zu vielen Fotos der vergangenen Jahre einen Film zahlreicher Aktionen im nun zu Ende gehenden Jahr. Mit reichlich Applaus aller Gäste wurde dieses Highlight belohnt. „Da steckt richtig viel Arbeit und Herzblut drin!“ so die Vorsitzende. 

Fast geschafft! - 1. Spatenstich im Bikepark am 14.September 2022

Nach langer Planung gab es heute den symbolischen ersten Spatenstich für unseren Bikepark. Herzlichen Dank den Unterstützern mit (v. l.) Nikolaus Graf von Westerholt (Grundstückseigentümer), Andreas Nüßing (Tiefbauunter-nehmer), Udo Gohl (Stadt Warendorf), Benedikt Schulte (RSG), Planer Alex Reinke (Ride Parks), Berthold Buntenkötter (Volksbank Münsterland Nord), Rita Sennhenn-Wienhold (Sparkasse Münsterland Ost), Doris Kaiser (Stellv. Bürgermeisterin) und Raimund Volkmer (RSG) und natürlich den vielen weiteren Sponsoren und tatkräftigen Helfern. Schon in 2 Wochen wird der Bikepark voraussichtlich allen zur Verfügung stehen und ganz bestimmt für viel Spaß sorgen!

Unser Förderprojekt „Integration durch Sport“ am 20. und 21. August 2022

Der Geländeradsport findet bei uns sowohl bei Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen eine gute Resonanz. Seit 2018 setzen wir uns als Stützpunktverein "Integration durch Sport" ein, geflüchteten Menschen eine Möglichkeit zum Radsport zu bieten.

Mit 2.000 Euro hatte der Kreissportbund unsere Aktion in diesem Jahr letztmalig gefördert. Das ist gerade jetzt für uns eine willkommene Finanzspritze für unseren aktuell im Bau befindlichen Bike-Park. Wir werden das Geld auf alle Fälle für die Anschaffung einer Abschuss-Rampe und somit für unsere Jugendarbeit nutzen, denn schon jetzt freuen sich die Kinder und Jugendlichen auf das rasante Downhill-Erlebnis im Sportpark Freckenhorst.

 

Wie bereits im vergangenen Jahr stand auch am vergangenen Wochenende ein Geländeradtraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 8 – 38 Jahren – mit und ohne Migrationshintergrund – auf dem Programm. Allen Teilnehmern, die kein eigenes MTB hatten, konnte ein RSG-Leihrad zur Verfügung gestellt werden. Auch einige RSG-Mitglieder erklärten sich gerne bereit, ihr MTB auszuleihen.  

Ganz zu Beginn der Maßnahme wurden den Teilnehmern die wichtigsten Grundlagen für das MTB-Fahren vermittelt. Dazu zählte natürlich der perfekte Reifendruck, das Ölen der Kette, die Höheneinstellung des Sattels sowie Hinweise zum fairen Miteinander im Gelände.

Im Anschluss übten die Teilnehmer auf dem Grundschulhof das Bremsen, Treppen- und Slalomfahren, das Aufnehmen von Gegenständen während der Fahrt ebenso wie das langsame Fahren und das Fahren auf gerader Linie. Auf dem „Schneckenberg“ am Hagen konnten die Teilnehmer dann das bereits Erlernte umsetzen. 

 

Auch am Sonntag hatten die Organisatoren abwechslungsreiche und spannende Touren durch die Waldgebiete „Bockholter Forstweg“ und die „Füchtenknäppe“ zusammengestellt.

„Am besten waren die Abfahrten“, so die allgemeine Rückmeldung der Teilnehmer, die die kurzen Anstiege und Abfahrten so richtig genossen haben. Das Fahren auf unebenen Wegen sowie sandigen Trails und herausfordernden Wurzelpfaden verlangten von den Teilnehmern einiges ab. Dennoch kam der Spaß während der Aktion nicht zu kurz. Da schmeckte im Anschluss auch der selbst gebackene Kuchen, die kühlen Getränke sowie die erfrischende Abkühlung im Schwimmteich der Familie Richter. 

Wir waren begeistert, dass alle während der gesamten Aktion mit großem Interesse und ganz viel Spaß dabei waren. Auch unsere gemeinsame Zielsetzung des Kennenlernens, der Integration, der Begeisterung für den Geländeradsport und das sichere und rücksichtsvolle Fahren im Gelände zu vermitteln, konnten wir mit unserem Projekt auf alle Fälle umsetzen.